Kappel, heute Stadtteil von Freiburg, wurde 1272 erstmals erwähnt. 2022 wurde gefeiert: bei einem Festwochenende 750 Jahre Kappel, zu der auch ein Festbankett samt kleiner Bildergalerie meinerseits gehörte. Dafür habe ich u.a. Kappels Grenzen abgewandert. Mehr als 25 Kilometer sind das, höchster Punkt: der Schauinsland. Hier einige Eindrücke.
2023 werden wir die Tour öffentlich zum Mitwandern anbieten, an zwei Tagen, und zwar im Herbst. Infos dann hier.
Es ist 2023 genau 175 Jahre her, dass aufrechte Demokraten mit und um Friedrich Hecker mit einem - zunächst gar nicht so militärisch gedachten - Feldzug den Weg bereiten wollten für eine demokratische Republik. Sie starteten in Konstanz und wurde im April bei Kandern vernichtend geschlagen. Zum Jubiläum werden wir an fünf Tagen auf ihren Spuren wandern und von den Demokraten von einst erzählen. Mehr dazu auf der Seite badische-revolution1848.de.
Wie funktioniert eine Klopfsäge? Wie stellte man früher Seile her? Und was ist eine Zwillingswohnmühle? Zu den historischen Bauten am Heimatpfad Hochschwarzwald gibt es nun Videos, die alles das erklären. Fürs Filmische war Klaus Peter Karger zuständig, ich habe mich um den Text und das Sprechen des Off-Kommentars gekümmert. Im Krone-Theater in Titisee-Neustadt kamen die Videos bei einer Preview auf die große Leinwand (Foto: © Karger Film Kultur und Video) . Die Videos sind auf der Seite heimatpfad.de (hier ein Screenshot) zu sehen.
Martin Graff war ein elsässischer Tausendsassa. Schriftsteller, Kabarettist, Filmemacher - und vor allem: Grenzvagabund. 2021 ist Martin im Alter von 77 Jahren gestorben. Zum ersten Todestag lief im SWR in der Sendung "Mundart und Musik" eine Hommage à Martin, die ich im Mai im SWR Studio Freiburg produzieren durfte. Leider ist sie nicht mehr online.
Ein Schwarzwaldengländer: Das war Andreas Löffler aus Sankt Märgen. 1839 zog er nach Cambridge, um dort als Hausierer Uhren made in Black Forest zu verkaufen. Aus seinen Briefen habe ich eine szenische Lesung gemacht, die an der Rankmühle Premiere hatte - mit Anna Faller als Löfflers Mutter Rosa, mit Rudolf Schwär als dessen Vater Michael und mit Josef Saier als Andreas Löffler. Kleine Eindrücke von einer bunten Veranstaltung des Schwarzwaldwaldvereins gemeinsam mit dem Förderverein Rankmühle!
So heißt der Dokumentarfilm, der jetzt in Freiburg Premiere hatte. 90 Minuten über Widerständige, Pazifisten, Visionäre in Freiburgs Stadtgeschichte. Ich habe auch was dazu getan: nämlich meine Stimme für den Off-Text. Mehr zum Projekt ist hier nachzulesen.
Der neue Dreisam-Stromer dreht seit kurzem seine Runden rund um Kirchzarten. Ein Gedicht! Und ein Gedicht wert...nachzulesen hier. Der Bürgerbus wird von einer Reihe von Ehrenamtlichen gesteuert, ich habe nun auch schon mehr als 100 Schichten à 4 Stunden hinter mir. Hier ein Bericht im "Dreisamtäler". Macht so an die 10.000 Kilometer am Steuer - und das nur für mich. Es ist immer schön zu sehen, wie dankbar die Leute für unseren Service sind! Informationen zum Projekt hier.