Erst Wandern, dann Zuhören: Bei dieser Tour geht's zur BLACKFORESTLINE. Wir wandern über die Hägebrücke und genießen den Blick auf den Todtnauer Wasserfall aus Vogelperspektive. Danach geht es zurück zum Kurhaus. Dort wird uns im Rahmen der Literaturtage "Lesen auf dem Berg" Marc Hofmann aus seinem Roman, „Der letzte Sommertag“ vorlesen, begleitet von einem Gepräch mit dem Autor. Die Veranstaltung im Kurhaus beginnt um 16 Uhr (kann auch separat gebucht werden), die Wanderung bereits um 14 Uhr. Informationen und Buchung HIER
Zur Abwechslung wandern wir mal im Saale, nämlich im Gewölbekeller in Weil am Rhein: Mit vielen schönen und originellen Bildern erzähle ich in meinem Lichtbildervortrag von der "neuen alten Wanderlust". Ein Nachmittag zum Schmunzeln, mit Fotos und Geschichten u.a. von Begegnungen am Wegesrand, mit witzigen Entdeckungen im Schilderwald und dem Blick auf kuriose Waldmöbel. Dabei entsteht ein besonderes Bild des Schwarzwalds, präsentiert mit einem Augenzwinkern
Anmeldung erforderlich, nämlich HIER
Das Video gibt einen kleinen Vorgeschmack.
Live zu erleben ist dieser "Lichtbildervortrag" - welch schönes Wort! - immer mal wieder da und dort. Ich habe ihn schon öfter gezeigt:
- in Singen im Museum
- beim Schwäbischen Albverein
- im Präsidium des Schwarzwaldvereins (!)
- in Kirchzarten und in Hinterzarten beim Schwarzwaldverein
- in verschiedenen Hotels im Hochschwarzwald
und stehe für Anfragen in Sachen weiterer Termine gern zur Verfügung. Dazu am besten das Kontaktformular benutzen!
Vorschau:
22. Februar 2024: Freiburg-Landwasser
Eine Talkshow mit Friedrich Hecker und Gustav Struve, den Akteuren der Badischen Revolution 1848, ist aufgrund ihrer Lebensdaten natürlich unmöglich. Unmöglich ist aus Sicht der beiden aber auch manche der Fragen: zu persönlich, zu sehr Boulevard. Nur so sind Talkshows nun mal, und so entspinnt sich zwischen den beiden und Moderator Klaus Gülker ein munteres Gespräch – über die Ereignisse damals, über die richtigen Strategien, über Demokratie und, ja, auch über Struves Begeisterung für den Vegetarismus. Zwei sehr unterschiedliche Revolutionäre geben Auskunft, streiten, lachen und staunen darüber, wie wenig man heute über sie weiß. Verkörpert werden sie von den Schauspielern Klaus Spürkel (Hecker) und Hubertus Gertzen (Struve). Das Live-Hörspiel wurde 2014 im SWR-Studio Freiburg vor Publikum aufgezeichnet. Es wird in dieser Matinee vorgespielt, anschließend ein Gespräch zwischen Moderator Henning Hooss und Klaus Gülker.
Was hat es mit den blauen Beeren auf den Holzskulpturen im Hinterzartener Moor auf sich?Was treibt die Femme fatale des Moores, sprich: das Moos-Annele, um? Und wieso hat da ein Bub ein hölzernes Smartphone in der Hand? Auf diesem Spaziergang (rund 3 km) zu den Gestalten im Moor erfahren Sie‘s. Nach einer guten Stunde mit Geschichten (und Gedichten) endet die kleine Runde mit einem gemütlichen Abschluss bei einem kleinen Imbiss und Getränken.!
Mehr zu den Moorwächtern HIER
Treffpunkt: Kurhaus Hinterzarten. Strecke: 3 Kilometer, eben. Dauer jeweils ca. 1 Stunde..
Anmeldung erforderlich in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30 bis zum Vortag um 17 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Los geht's mit dem Linienbus zum Thurner (Regiokarte/Konuskarte/Deutschlandticket nicht vergessen)! Von dort drehen wir eine aussichtsreiche Runde. Auf schmalen Pfaden geht es zu einem wunderschönen Aussichtspunkt am Spirzen. Später erreichen wir nahe der Ramshalde den Westweg - Panorama pur! Und unterwegs gibt's Geschichten von Land und Leuten. Rucksackvesper nicht vergessen! Zurück fahren wir wiederum mit dem Linienbus, Abfahrt ab Thurner 14.46 Uhr, an Hinterzarten 15.09 Uhr.
Strecke: 10 Kilometer – Höhenmeter: 300 –Gehzeit: 3 Stunden
Treffpunkt: 10:30 Uhr, Kurhaus Hinterzarten
Rückkehr: ca. 15:10 Uhr
Anmeldung erforderlich bis zum Vortag 16 Uhr in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Eine charmante Gästewanderung mit vielen Ausblicken - und manchen Einblicken. Wie wurde das Moor so dick? Wie kam die Isetta auf die Lafette? Und spielte der HSV wirklich auf dem kleinen Platz oberhalb? Wir wandern rund 9 km, steigen dabei ca. 250 Höhenmeter gemütlich bergauf und erobern die obere Ravennaschlucht, bevor wir über die Wiesen und durch den Birklehof zurückgehen. Unterwegs jede Menge Geschichten von Land und Leuten. Alles außer langweilig!
Treffpunkt: Kurhaus Hinterzarten. Strecke: 9 Kilometer – Höhenmeter: 250 bergauf und bergab – Reine Gehzeit: 3 Stunden
Rückkehr: ca. 13:30 Uhr. Schwierigkeitsgrad: mittel.
Anmeldung erforderlich in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Wir treffen uns am Haus des Gastes in Muggenbrunn. Von dort wandern wir durch die frühherbstlichen Wälder der Bergwelt Todtnau. Schönste Aussichten inbegriffen! Nach rund zwei Stunden bietet sich uns die Möglichkeit zur Einkehr im Almgasthaus Knöpflesbrunnen (Einkehr zahlt jeder selbst). Unterwegs auf der Panorama-Höhenwanderung gibt's jede Menge Geschichten über den Schwarzwald. Alles außer langweilig!
Strecke: 12 Kilometer – Höhenmeter: 400 –Gehzeit: 4 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Haus des Gastes Muggenbrunn. Kostenbeitrag: frei
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Anmeldung erforderlich bis Freitag 16 Uhr in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
... durchs Höllental: Wie kommt man von Hinterzarten nach Himmelreich? Klar, auf dem Querweg Freiburg-Bodensee, wenn man wandert. Für dieses Video habe ich allerdings den Zug genommen, im Auftrag der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, für die ich ja manchmal unterwegs bin. Zügige Geschichte(n) über die steilste Normalspurbahn Deutschlands.
Frisch aus der Druckerei: meine Broschüre mit 25 Wandertipps zwischen Kaiserstuhl, Markgräflerland und Hochschwarzwald. Jackentaschengerechtes Hochformat, pro Doppelseite eine Wanderung mit kleiner Karte, Höhenprofil, Kilometerangaben und Höhenmetern, dazu Bilder und bei zwei Wanderungen auch ein bisschen Gebrauchslyrik. Dieses Heftle kann man bei mir beziehen, der Selbstkostenpreis beträgt 4 Euro plus Versand. Zum Kontaktformular!
Eine kurzweilige und unterhaltsame Wanderung: Ja, es gibt nicht nur den bekannten Mathisleweiher - auf dieser Vormittagsrunde besuchen wir zwei weitere kleine Seen bei Hinterzarten. Natur pur! Außerdem erzählt Klaus vom Schwarzwaldmaler Dischler, an dessen früherem Haus wir vorbeikommen. Und wir tauchen auf zum Teil wenig bekannten Pfaden in den Wald ein. Dazu gibt's eine Menge Geschichten über Land und Leute. Auf der Strecke von 8,5 km sind 250 Höhenmeter bergauf und bergab zu bewältigen, reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Der Spruch stammt von Goethe. Und er stimmt! Das ist ja der Charme geführter Wanderungen: Dinge entdecken, die man vielleicht sogar als Einheimische und Einheimischer nicht kannte. Natürlich weiß auch der Wanderführer nicht alles. Aber eine Menge von Geschichten hat unsereins halt schon auf Lager. Herzliche Einladung zu meinen Touren!
Wir fahren mit dem Linienbus nach Breitnau und wandern von dort auf zum Teil schmalen Pfaden und über grüne Matten Richtung Fahrenberger Höhe. Dort geht's auf dem Westweg weiter, bevor wir nach einer kleinen Rast absteigen (auch kurz mal steil) Richtung Hinterzarten. Alles höchst aussichtsreich - Fern-Sehen ist inbegriffen! Dazu gibt's eine Menge Geschichten von Land und Leuten. Alles außer langweilig! Auf der Strecke von 12 km sind 250 Höhenmeter bergauf und 400 Höhenmeter bergab zu bewältigen, reine Gehzeit ca. 4 Stunden.
Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Eine kurzweilige und unterhaltsame Wanderung: Ja, es gibt nicht nur den bekannten Mathisleweiher - auf dieser Vormittagsrunde besuchen wir zwei weitere kleine Seen bei Hinterzarten. Natur pur! Außerdem erzählt Klaus vom Schwarzwaldmaler Dischler, an dessen früherem Haus wir vorbeikommen. Und wir tauchen auf zum Teil wenig bekannten Pfaden in den Wald ein. Dazu gibt's eine Menge Geschichten über Land und Leute. Auf der Strecke von 8,5 km sind 250 Höhenmeter bergauf und bergab zu bewältigen, reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden.
Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Eine charmante Gästewanderung mit vielen Ausblicken - und manchen Einblicken. Wie wurde das Moor so dick? Wie kam die Isetta auf die Lafette? Und spielte der HSV wirklich auf dem kleinen Platz oberhalb? Wir wandern rund 8 km, steigen dabei ca. 250 Höhenmeter gemütlich bergauf und erobern die obere Ravennaschlucht, bevor wir über die Wiesen und durch den Birklehof zurückgehen. Unterwegs jede Menge Geschichten von Land und Leuten. Alles außer langweilig!
Treffpunkt: Kurhaus Hinterzarten. Strecke: 8 Kilometer – Höhenmeter: 250 bergauf und bergab – Reine Gehzeit: 3 Stunden
Rückkehr: ca. 17:30 Uhr. Schwierigkeitsgrad: mittel.
Anmeldung erforderlich in allen Tourist-Informationen im Hochschwarzwald oder unter Tel.: +49 (0)7652/1206-30. Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen, Maximalteilnehmerzahl: 15 Personen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.